

Immobilienerbe - Was ist bei künftiger Selbstnutzung zu beachten?
Wer eine Immobilie erbt und diese selbst nutzen möchte, sollte möglichst zeitnah dort einziehen. Verzögert sich der Einzug, müssen triftige Gründe vorliegen. Kann die Renovierungsdauer zu lang sein?
In Münster bewohnten Vater und Sohn jeweils eine Doppelhaushälfte. Nach dem Tod des Vaters erbte der Sohn die andere Hälfte und renovierte diese in Eigenleistung, um das gesamte Haus als einheitliche Wohnung zu nutzen. Diese Arbeiten dauerten drei Jahre lang an, darum lehnte das zuständige Finanzamt eine Erbschaftssteuerbefreiung ab.
Innerhalb von welchem Zeitraum sollte die Immobilie bezogen werden?
Das Finanzgericht (FG) Münster entschied zu Lasten des Erben. Nur in Ausnahmefällen wird eine Steuerbefreiung gewährt, wenn die Immobilie erst nach mehr als sechs Monaten selbst genutzt wird. Je größer der zeitliche Abstand zwischen dem Erbfall und dem tatsächlichen Einzug des Erben in die Wohnung ist, umso höhere Anforderungen sind an die Darlegung des Erben und seine Gründe für die verzögerte Nutzung der Wohnung für eigene Wohnzwecke zu stellen. Der Kläger argumentierte unter anderem, dass das von ihm beauftragte Handwerksunternehmen stark ausgelastet gewesen sei und sich die Bauarbeiten somit verzögert hätten. Dies wies der Richter zurück: der Kläger hätte auch ein anderes Unternehmen beauftragen können. [Finanzgericht Münster, Aktenzeichen: 3 K 3184/17]
Sie haben eine Immobilie geerbt und möchten nicht selbst einziehen, sondern diese verkaufen? Gerne setzen wir den Verkauf Ihrer Immobilie professionell und auf Wunsch diskret für Sie um. Schreiben Sie uns hierzu gerne eine Nachricht über unsere Facebook-Fanseite oder direkt hier über unser Kontaktformular.

Immobilien
-
Finanzierung
Der Immobilienkauf ist auch aufgrund der Größe der Transaktion eine finanzielle Herausforderung und sollte daher sorgfältig durchdacht werden. Hier lohnt es sich also besonders, Kreditangebote zu vergleichen, um die optimale Finanzierung für die eigenen Anforderungen zu finden. Im aktuellen Baukredit-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt es sich: Auch in Zeiten niedriger Zinsen lassen sich mit dem richtigen Kredit mehrere Zehntausend Euro sparen.
Warum gilt es, neben den Zinsen auch die verschiedenen Kredit-Varianten zu beachten?
Laut Stiftung Warentest unterscheiden sich die Zinssätze, je nach Zinsbindung, Eigenkapital und Immobilie, deutlich. Topangebote gab es jedoch in allen Kredit-Varianten. Im Test stellte sich heraus, dass Darlehen mit zehn Jahren Zinsbindung die günstigste Variante sind, hier liegt der Zinssatz derzeit bei unter einem Prozent. Auch bei den Krediten mit fester Zinsbindung über die gesamte Laufzeit von 20 oder 25 Jahren fanden sie sehr gute Angebote.
Das überraschende Ergebnis: Fast immer war das teuerste Angebot doppelt so teuer wie die günstigste Offerte.
Wie sehr lohnt der Vergleich?
Mit dem richtigen Angebot lassen sich fünfstellige Beträge einsparen. Deshalb rät Stiftung Warentest: Haus- und Wohnungskäufer sollten sich mehrere Angebote einholen und diese miteinander vergleichen, um das beste Angebot für ihre Bedürfnisse zu finden.